Verband

Der Thüringer Interessenverband für Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen e.V. ist ein Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben, Saatgut- und Jungpflanzenproduzenten, Institutionen und interessierten Privatpersonen, die sich der Förderung des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus in und über die Thüringer Landesgrenzen hinaus verschrieben haben. Mit anfänglich zehn Thüringer Gründungsmitgliedern im Jahr 1991 zählt der Verein im Jahr 2023  51 Mitglieder aus Thüringen, Hessen, Sachsen, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Vorstandsvorsitzender ist Gunnar Jungmichel. 

In den Verbandsbetrieben wurden im Jahr 2022 insgesamt 1.105,5 ha Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen nachfrageorientiert angebaut. Wie schon in den letzten Jahren waren auch im vergangen Jahr Kamille (749 ha), Pfefferminze (149 ha) und Melisse (43 ha) die Hauptanbaukulturen. Senf verzeichnete mit einer Anbauerweiterung von 27 ha den größten Zuwachs und wurde insgesamt auf 51 ha angebaut. Ebenfalls im Anbau sind Johanniskraut (26 ha), Rosenwurz (22 ha), Pharmaweide (12 ha), Spitzwegerich (11 ha), Echte Goldrute (10 ha), Große Brennnessel (8 ha), Mutterkraut (3 ha), Engelwurz (2 ha), Schwarzes Andornkraut (1,5 ha) und Regiosaaten (17 ha). Für zahlreiche weitere Kulturen können die Betriebe auf Anbauerfahrungen zurückgreifen und bei entsprechender Nachfrage diese wieder in Kultur nehmen.

Der Grundstein für den erfolgreichen Anbau wird durch eine optimierte Saatgut- und Jungpflanzenerzeugung gelegt. Zusammen mit moderner Ernte- und Nacherntebehandlungsverfahren, wie schonende Trocknung oder Wäsche, wird den stetig wachsenden Ansprüchen an die Qualität des Erntegutes Rechnung getragen. Der Interessenverband steht den Mitgliedern beratend und fördernd zur Seite. Neben der Ausrichtung und Überwachung der Produktion nach gemeinsamen Erzeugungs- und Qualitätsregeln, bietet der Verband Hilfe bei Organisation und Durchführung von Betriebsvergleichen und einen allgemeinen Erfahrungsaustausch an.

Ernte von Kapuzinerkresse
Ernte von Pfefferminze